Zur Startseite des CVJM Flacht |
Projektberichte
Projektehaus
Flacht
Nachfolgend einige Projektberichte
in Bildern.
Lesung mit Christina Schöffler
am Mittwoch, 13.12.2017, um 20 Uhr im Projektehaus.
Herzliche
Einladung zu einem besonderen Abend mitten im Advent: Die Autorin und
Bloggerin Christina Schöffler aus Stuttgart liest aus ihren Büchern und
nimmt uns mit hinein in ihr Leben. Ein ziemlich gewöhnliches Leben, wie
sie selbst sagt. Es sind Alltagsgeschichten, in denen wir uns
wiederfinden, die uns herausfordern und die Mut machen. "Dieses Buch
lädt uns ein, uns lieben zu lassen, wie wir sind. Und es enthält die
verwegene Hoffnung, dass unser Leben, genau so wie es ist, ein Segen
ist." (Auszug aus dem Buch: "Vom Stolpern und Tanzen. Das Leben, Jesus
und ich").
Einen Vorgeschmack gibt der Blog: www.denspatzinderhand.blogspot.de
7 Wochen anders
leben - 2016
Sieben Wochen bewusst andere
Dinge tun, neue Perspektiven gewinnen, Besonderes erleben... und das im
Alltag... Lass Dich
begeistern vom 11.2. - 24.3.2016.
„Sieben
Wochen anders leben“ ist Deine Chance einmal im Jahr ganz neue und
spannende Wege zu gehen. Andere Akzente zu setzen, sich für Neues zu
öffnen, etwas zu bekommen aber auch etwas zu geben, für das in der
Hektik des Alltags keine Zeit bleibt. Im Kleinen, Persönlichen, für
sich selbst Ruhe finden, Ballast abwerfen, Glauben entdecken. Für
andere da sein, helfen, Freude schenken oder im Rahmen von
Veranstaltungen neue Impulse gewinnen und mit Anderen Gemeinschaft
erleben, sich an Lebensfragen wagen. Antworten für die Ewigkeit finden.
Wir laden Dich herzlich dazu ein. Das Proha-Team Flacht
Infos auch unter www.proha-flacht.de
Fahrzeugtechnik
für Frauen und Männer
Was ich schon immer über das Auto
wissen wollte..... Rückblick des Abends am 28.1.2015
Beim
Auto
ist es wie beim Fußball. In Deutschland gibt es dazu 80 Mio.
Experten. Nach einer Einführung in das Thema Fahrzeugtechnik gab es
viel Raum, um Fragen zu stellen. Behandelt wurden Themen und Fragen
wie: Wie
funktioniert Motor und Getriebe? Brauche ich Allrad? Wieso sind bei der
Formel 1 die Reifen so wichtig? Und wenn´s doch mal kracht, wie sicher
sind wir dann? Benzin, Elektro, Hybrid... - wohin geht die Reise? Der
Referent Martin Jäckle von der Hochschule Karlsruhe versuchte alle
Fragen zu beantworten. Sogar bei einigen Schülern fand der Abend großes
Interesse. Sie konnten sich wichtige Informationen für ihre
Projektaufgabe an der Realschule Rutesheim holen. Der Organisator
Johannes Diem - beruflich auch im Automobilbereich tätig - hatte den
Abend bestens organisiert. Nachfolgend einige Bilder des nicht
alltäglichen Abends im Projektehaus.
Fahrzeugtechnik
im Projektehaus
Faszination
Natur; Bionik
im Projektehaus am 21.4.2010.
Zum zweiten Mal kam
Herr Prof.
Dr.-Ing. Ramon
Estaña von der Hochschule Karlsruhe mit seinem Spezialthema Bionik zu
uns ins Projektehaus. Erneut konnten über 40 Personen seinen
hochinteressanten Ausführungen folgen, die er unterhaltsam vorgetragen
hat. Anschaulich zeigte er auch durch die mitgebrachten Beispiele, was
wir in der Technik von der Natur lernen können. Nachfolgend einige
Bilder des Abends.
Fahrtenlieder
und Lagerfeuerromantik
am 27.07.2007 am Flachter
Waldhäusle. Man erinnert sich gerne an laue
Sommerabende am Lagerfeuer, Jungenschaftsabenteuer, Zeltlager...
Projektleitung: Horst Holzäpfel.
Nachfolgend einige Eindrücke in Bildern, an dem auch der Posaunenchor
im Rahmen seines Sommerfestes beteiligt hat. Die Jungen spielten Poker
bis in die Nacht hinein.
Motorradtour
Schweiz/Südtirol im Juli 2006
Als
kleine Gruppe von 5 Flachter Motorradfahrradfahren starteten wir am
13.7.2006 eine Alpentour. Durch die Schweiz und über den Splügenpass
ging es nach Südtirol zur 1. Übernachtung. Dann waren mehrere kleine
und große Pässe angesagt, als Krönung der Gaviapass mit 2652m Höhe. Der
3. Tag führte uns über Livigno in die Schweiz, durch Liechtenstein und
Österreich zum Bodensee und über die Alb nach Hause. Eine wunderschöne
Tour, über 1200km, und super Motorradwetter. Hubert Körner
Naturschutzgebiet
„Hartmannsberg" am 27.05.2006
Nach
dem Ende der Schafhaltung um 1960 verbuschte die größte
zusammenhängende Schafweide in Flacht.
Nach umfangreichen Erstpflegemaßnahmen und der Erneuerung der
Schafweidewirtschaft hat sich nun wieder eine artenreiche, attraktive
Landschaft entwickelt.
Jürgen Herrmann (ausgebildeter Naturführer im Heckengäu) und Dieter
Walz (Naturschutzwart) erläuterten die Tier- und Pflanzenarten des
Hartmannsberg und beantworteten Fragen zur Pflege von offenen
Heideflächen.
Anschließend gab es für die über 30 Teilnehmer noch Kaffee und Kuchen
im Projektehaus. Nachfolgend einige Bilder der Führung.
Weißwurstfrühstück
nur für Männer am 12. März 2006
Unter
dem Motto "Männer lasst den Herd heut aus und kommt lieber ins
Projektehaus" fand am 12.03.2006 wieder ein Weißwurstessen statt. Die
Projektleitung hatten Sabine Stuhlfauth, Birgit Koritkowski und Claudia
Looser. Hier ein paar Eindrücke einer Gruppe.
Gesprächige Männerrunde
im Proha.
Kochen mit
Schorsch am 7.2.2004
Schluss
mit Dosenfutter und Päckchensuppen; Sie erfahren Grundkenntnisse über
Soßen, Suppen und Beilagen. Gemeinsam bereiten wir ein schmackhaftes
Menü, dessen Bestandteile auch für weitere Gerichte verwendet werden
können. Dieser Einladung sind am 7.02.2004 elf junge Männer gefolgt.
Unter der Anleitung des gelernten Koches Georg (Schorsch) Pfitzenmaier
wurden folgende Leckereinen erklärt und zubereitet: Forellenfilets in
Balsamicosoße mit Tagliatellenudeln, Rehkeule mit Semmelknödel,
Schweinefilet mit Champignonsoße und Wildreis, ..... Bleibt abzuwarten,
zu welchem Anlass das Gelernte angewandt wird. Den Ehefrauen,
Freundinnen, Mütter, ... wird es bestimmt schmecken.
Chefkoch Georg
(Schorsch) Pfitzenmaier zeigt, wie eine Forelle zubereitet wird.
Aufmerksam verfolgen die
Teilnehmer die Instruktionen zur Zubereitung.
Zur Startseite des CVJM Flacht |