Bezirksposaunentag 2025 in Wimsheim

Bezirksposaunentag 2025 in Wimsheim – Rückblick

Auch die aus Flacht beteiligten Bläserinnen und Bläser blicken dankbar zurück auf einen großartigen Bezirksposaunentag am 30. März 2025 in Wimsheim. Mit dem fulminanten „Singt unserm Gott“ aus „Judas Maccabäus“ von Georg Friedrich Händel eröffneten 120 Bläserinnen und Bläser aus den 17 Posaunenchören des evangelischen Kirchenbezirks Leonberg den Festgottesdienst in der Hagenschießhalle. Es folgte ein abwechslungsreiches musikalisches Programm: Bekannte Choräle, Bläsersätze zu neuen Lobpreisliedern und neue Bearbeitungen von vertrauten Kirchenliedern. Geleitet wurde die große Bläsergruppe von Michael Püngel, Posaunenreferent vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Durch den Gottesdienst führte Pfarrer Daniel Haffner während sein neuer Kollege Martin Grauer die Predigt zur Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ hielt. Im Gottesdienst wurde Martin Jäckle nach 35 Jahren ehrenamtlichen Engagements auf Bezirksebene – zuletzt als Bezirksposaunenwart – mit viel Dank verabschiedet und das neugewählte Bezirksteam verpflichtet.
Für den zweiten Teil pilgerten die Bläserinnen und Bläser zur Schlussfeier in die Wimsheimer Ortsmitte. Bei strahlendem Sonnenschein begannen sie die Schlussfeier vor Rathaus und Wimsheimer Dom mit dem bekannten “Highland Cathedral”, das aus so vielen Trompeten, Posaunen, Hörnern, Tuben und weiteren Instrumenten besonders unter die Haut ging. Die Schlussfeier wurde von Ralph Lange aus Rutesheim geleitet, der das Amt des Bezirksposaunenwarts übernommen hat.

Weitere Informationen und Bilder zum Bezirksposaunentag gibt es auf der Homepage der Posaunenarbeit unter:
https://www.posaunenarbeit-bezirk-leonberg.de/

Im Bild: 120 Bläserinnen und Bläser beim Festgottesdienst in der Wimsheimer Hagenschießhalle

120 Bläserinnen und Bläser beim Festgottesdienst in der Wimsheimer Hagenschießhalle

Ursprüngliche Ankündigung:

Herzliche Einladung zum Bezirksposaunentag 2025 am So. 30. März in Wimsheim.
Unter der Leitung von Landesreferent Michael Püngel musizieren die Posaunenchöre aus dem Bezirk Leonberg gemeinsam um 10 Uhr beim Festgottesdienst in der Hagenschießhalle und anschließend um 11:30 Uhr bei der Schlussfeier in der Ortsmitte.

Weitere Informationen auf der Homepage der Posaunenarbeit im Bezirk Leonberg.

Konzert mit CLASSIC BRASS

CLASSIC BRASS – Hochkarätiges Blechbläserensemble begeistert mit virtuosem Spiel und einzigartigem Klang

Konzert am Freitag, Workshop am Samstag und Festgottesdienst am Sonntag, mit diesem „Dreiklang“ veranstalteten die Posaunenchöre aus Weissach und Flacht vom 14. bis 16. März 2025 ein besonderes musikalisches Erlebnis zusammen mit den Musikern von ClassicBrass.

Aus musikalischer Sicht war sicherlich der Auftakt mit dem Konzert von ClassicBrass am Freitagabend in der Strudelbachhalle der Höhepunkt. Mit ihrem einzigartigen und mitreißenden Brass-Sound spielten sich die fünf Profimusiker mit Trompeten, Horn, Posaune und Tuba direkt in die Herzen der 300 begeisterten Gäste. Der Konzerttitel „Brilliant Sound“ hielt bestens, was er versprochen hatte.

Zum Workshop am Samstag hatten sich über 60 Bläserinnen und Bläser aus Weissach, Flacht und den umliegenden Posaunenchören angemeldet. Unter Anleitung der Musiker von ClassicBrass wurde am Samstagmorgen zunächst in Stimmgruppen geprobt. Am Nachmittag stand dann im Plenum die Vorbereitung des Programms für den Festgottesdienst am Sonntag an. Begleitend zu den fünf neu erprobten Vortragsstücken gab es immer wieder auch hilfreiche Tipps für den Bläseralltag. Konzentriert waren alle bei der Sache, so dass wir den Samstagabend nach sieben Stunden Probe ganz entspannt dem Sonntag entgegensehen konnten.

Den Abschluss bildete der Festgottesdienst am Sonntagmorgen in der voll besetzten Strudelbachhalle. Pfarrerin Lena Warren führte durch den Gottesdienst. Die Predigt von Pfarrer Thomas Nonnenmann hatte unsere christliche Zuversicht zum Inhalt. Die Musiker von ClassicBrass dirigierten jeweils die Stücke, die sie am Tag zuvor mit den Workshopteilnehmern eingeprobt hatten. Unter den Gottesdienstgästen waren auch einige Bläser und Chorleiter aus den umliegenden Chören, die sich wunderten, wie man an nur einem Tag die doch recht anspruchsvollen Stücke einüben konnte. Nimmt man eine gewisse Vorkenntnis, konzentriertes Proben, Motivation und Freude am gemeinsamen Lob Gottes zusammen, dann kann sich das Ergebnis sehen lassen. Gibt man dazu noch die Erfahrung und Lockerheit der Profimusiker hinzu, kann es vorkommen, dass nach dem Gottesdienst eine sonst nicht übliche musikalische Zugabe eingefordert wird. Unser Dank gilt unseren Gästen am Freitagabend beim Konzert und am Sonntag beim Festgottesdienst, allen Bläserinnen und Bläsern, die sich auf dieses Experiment eingelassen haben und den Profis von ClassicBrass, die sichtlich Spaß mit uns hatten. Die Gesamtkoordination hatte Andreas Strohhäcker inne. Bei ihm sind alle organisatorischen Fäden zusammengelaufen. Bestens unterstützt wurde er an dem Wochenende beim Auf- und Abbau, beim Fahrdienst und allen sonstigen Diensten. Neben der tollen Dekoration in der Halle ist natürlich besonders das von allen gelobte Mittagessen am Probensamstag zu erwähnen. Bleibt als Fazit: „Gerne mal wieder“.
Andreas Strohhäcker und Martin Jäckle

Link zu ClassicBrass: https://www.classicbrass.de/

Workshopteilnehmer am BrassEvent im Weissacher Gemeindehaus
Foto: Classic Brass
Festgottesdienst in der Strudelbachhalle als Abschluss des BrassEvent 2025
Foto: Classic Brass

Programm: Konzert unter dem Titel »BRILLIANT SOUND«

Genießen Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Werken großer Meister, u.a.

  • Johann Sebastian Bach – »Concerto in D-Dur«
  • Georg Friedrich Händel  – »The Trumpet Shall Sound«
  • Alessandro Marcello – »Concerto in D minor«
  • Claude Debussy – »The Girl with the Flaxen Hair«
  • Vittorio Monti – »Czárdás«
  • Henry Mancini – »Moon River«

Für Sie zur Einstimmung nachfolgend das »Concerto in D-Dur« von Johann Sebastian Bach auf YouTube (STRG + klicken):

Deutscher ev. Posaunentag 2024 in Hamburg

Posaunenchöre aus ganz Deutschland treffen sich in Hamburg

Über 15.000 Bläserinnen und Bläser sind vom 3. bis 5. Mai zum Deutschen Evangelischen Posaunentag (DEPT) nach Hamburg gekommen. Wir vom Flachter Posaunenchor waren mit 14 Mitreisenden Teil dieser großartigen Veranstaltung. Der Posaunentag stand unter dem Motto „mittenmang“. Dies verstehen zwar nur die Norddeutschen und heißt für uns übertragen „mittendrin“.

Die Flachter Bläserinnen und Bläser nach der Probe für den Eröffnungsgottesdienst in Hamburg.

Ganz mittendrin zwischen Elbphilharmonie und Landungsbrücken fand am Samstagabend die Serenade statt. Die Bläserinnen und Bläser musizierten dicht gedrängt in einem 1,2 km langen Bereich am Elbufer auf der Jan-Fedder-Promenade. Über verschiedene Videoleinwände wurde der Dirigent eingeblendet. Die Landesjugendposaunenchöre spielten vom Schiff aus. Musikalisch kaum vorstellbar, in einer so großen Menge zusammenzuspielen. Es hat sich jedoch mittendrin und auch von außen richtig gut und mächtig angehört. Neben dem Eröffnungsgottesdienst am Freitagabend war sicherlich der gemeinsame Schlussgottesdienst am Sonntag im Hamburger Stadtpark eines der Höhepunkte. Zwischendurch gab es in den einzelnen Hamburger Kirchen Bläserkonzerte verschiedener Auswahlchöre aus den einzelnen Landesverbänden.

Hamburg ohne Hafenrundfahrt und Elbphilharmonie nicht denkbar.

Der Deutsche Posaunentag findet alle acht Jahre statt. 2016 in Dresden war für uns bereits ein beeindruckendes Ereignis. Eine Reise nach Hamburg, bei der eine Hafenrundfahrt, die Besichtigung des Elbtunnels, die Alster, das Rathaus und der Besuch im Michel nicht fehlen durfte, lohnte sich jedoch genauso. Nach einem Tag Verlängerung sind wir am Montagabend wieder mit vielen Eindrücken und neuer Motivation zu Hause angekommen. Weitere Infos zum Posaunentag unter „www.dept2024.de“ oder zum Miterleben und Reinhören bei „Youtube“ einfach nach „Posaunentag Hamburg 2024“ suchen.

Martin Jäckle

Bericht: Teilbezirks-Posaunentag 2024 in Flacht

70 Bläserinnen und Bläser sind am 17.3. zum Teilbezirksposaunentag nach Flacht gekommen um gemeinsam zu musizieren und Gott zu loben. Der Posaunenchor Flacht hat dazu nach 2012 wieder die Chöre aus Friolzheim, Heimsheim, Malmsheim, Mönsheim, Perouse, Weissach und Wimsheim eingeladen. Die anderen Posaunenchöre des Bezirks Leonberg trafen sich bereits am 10.3. in der Leonberger Stadtkirche. In der Probe am Freitag mussten nur noch die anspruchsvolleren Stellen angespielt werden, da sich die Chöre bereits zuvor Vorort gut vorbereitet hatten.

Der Posaunentag stand unter dem Thema der Jahreslosung „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“. Dies griff Pfarrerin Lena Warren bei ihrer Predigt im Gottesdienst in der voll besetzten Festhalle auf. Sie erläuterte welch unterschiedliche Ausprägungen Gottes Liebe zu uns Menschen hat. Für die Bläserinnen und Bläser sowie die Zuhörer war aus musikalischer Sicht sicher das „Concerto d´amore“ von Jacob de Haan und die Bearbeitung des ABBA-Songs „Thank you for the music“ eines der Höhepunkte.

Nach dem Gottesdienst in der Festhalle und einem kleinen Fußmarsch startete der zweite Teil bei bestem Wetter in der der Ortsmitte. Die Schlussfeier fand auf dem Kirchplatz statt und endete traditionell mit den Chorälen von Johann Sebastian Bach „Nun danket alle Gott“ und „Gloria sei dir gesungen“. Christine Jäckle führte mit interessanten Hintergründen über die einzelnen Stücke durchs Programm. Bürgermeister Jens Millow bedankte sich im Namen der bürgerlichen Gemeinde für das Engagement in der Posaunenarbeit. Uli Gommel erinnerte sich gerne bei seinem Grußwort für den CVJM Flacht an seine eigene Zeit als Bläser. Spontan ergriff Thomas Hasenmaier aus Heimsheim stellvertretend für den Bezirk das Wort und bedankte sich herzlich für die Vorbereitung, Durchführung und Gastfreundschaft der Flachter. Insbesondere bedankte er sich auch bei Martin Jäckle für die musikalische Leitung an diesem Tag und sein langjähriges Engagement in der Bezirksposaunenarbeit. Wir vom Posaunenchor Flacht bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Gästen. Aus unserer Sicht bleibt zusammenfassend: „Gerne mal wieder“.

Weitere Informationen und Berichte finden sich unter der bekannten Seite http://www.posaunenarbeit-bezirk-leonberg.de/

Teilbezirks-Posaunentag 2024 in Flacht

Unter dem Thema der Jahreslosung „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe“ veranstalten die Posaunenchöre des Bezirks Leonberg ihre Teilbezirksposaunentage am 10. März in Leonberg und am 17. März in Flacht. Beginn ist jeweils um 10.00 Uhr mit einem festlichen Bläsergottesdienst, in Leonberg am 10.3. in der Stadtkirche und in Flacht am 17.3. in der Festhalle.
Im Anschluss findet um 11.30 Uhr jeweils eine Schlussfeier statt.
Herzliche Einladung!

Teilbezirksposaunentag am So. 17.3.2024 in Flacht
Festgottesdienst um 10.00 Uhr in der Flachter Festhalle (Friolzheimer Str. 26)
Schlussfeier um 11.30 Uhr auf dem Kirchplatz der Flachter Laurentiuskirche (bei Regen in der Festhalle)

Probe: Fr. 15.3.2024, 19.30 Uhr in der Flachter Festhalle
So. 17.3.2024: 8.45 Uhr Anspielprobe vor dem Gottesdienst in der Festhalle

Chöre in Flacht aus: Flacht, Friolzheim, Heimsheim, Malmsheim, Mönsheim, Perouse, Weissach und Wimsheim.
Leitung der Bläser: Martin Jäckle

Mehr Informationen unter www.posaunenarbeit-bezirk-leonberg.de

Bezirksposaunentag 2023 in Heimsheim

Der gemeinsamer Bezirksposaunentag am 23.4.2023 in Heimsheim steht unter dem Motto der Jahreslosung 2023 aus 1. Mose 16,13 „Du bist ein Gott, der mich sieht.“
Mit dabei ist auch der Flachter Posaunenchor.

Folgendes steht auf dem Programm:
Festgottesdienst um 10.00 Uhr in der Stadthalle in Heimsheim

Predigt: Pfarrer Cornelius Kuttler, Leiter des ejw.
Leitung der Bläser/innen: Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann
Schlussfeier um 11.30 Uhr auf dem Heimsheimer Schlosshof


Es werden vorwiegend Stücke aus dem Programm des Landesposaunentags 2023 musizieren.
Mehr Informationen unter: posaunenarbeit-bezirk-leonberg.de

Bericht: Teilbezirks-Posaunentag 2021 in Perouse

Am Sonntag, 17. Oktober 2021 fand in Perouse im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des dortigen Posaunenchors der Teilbezirksposaunentag statt. Mit dabei war unter anderem auch der Flachter Posaunenchor.

Zum Auftakt wurden an verschiedenen Stellen in ganz Perouse von unterschiedlichen Chören des Bezirks einige Lieder und Stücke quasi als Ständchen für die Perouser gespielt. Die Flachter waren an der Kreuzung Wilhelm-Kopp-Str./Rosenstraße eingeteilt.

Im Anschluss machten sich alle auf dem Weg zum gemeinsamen Festgottesdienst im Freien auf dem Platz zwischen Friedhof und Feuerwehrhaus, welcher musikalisch durch den Perouser Posaunenchor gestaltet wurde.
Mit dem Nachspiel wurde das Abschlussblasen mit dem Gesamtchor eingeleitet.

Weitere Informationen und Berichte finden sich unter der bekannten Seite http://www.posaunenarbeit-bezirk-leonberg.de/

Teilbezirksposaunentag am 17.10. in Perouse

Teilbezirksposaunentag im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des Perouser Posaunenchores.
Der Festgottesdienst findet um 10.00 Uhr im Freien auf dem Platz zwischen Friedhof und Feuerwehrhaus statt und wird musikalisch gestaltet durch den Perouser Posaunenchor. Beim Nachspiel spielen die Bläserinnen und Bläser des Bezirks bereits mit. Das „Abschlussblasen“ mit allen Bläsern ist direkt im Anschluss an den Gottesdienst von 10.45 bis 11.15 Uhr am gleichen Platz.
Als „Auftakt“ zum Gottesdienst spielen um 9.30 Uhr die in Perouse beteiligten Chöre des Bezirks einige Lieder und Stücke quasi als Ständchen für die Perouser zu ihrem Jubiläum. Als Orte sind vorgesehen: Der Berich bei der Bushaltestelle beim Rewe, die Kreuzung Heimsheimer Str./Förstlestraße und die Kreuzung Wilhelm-Kopp-Str./Rosenstraße.
Die in Perouse eingeteilten Chöre proben die Stücke vorab in ihren einzelnen Chören. Bei starkem Regen findet alternativ der Festgottesdienst in der Gemeindehalle statt. Hier spielen in dem Fall dann nur die Perouser.

Mehr Informationen unter: http://www.posaunenarbeit-bezirk-leonberg.de/

Bezirksposaunentag 2020 in Weissach

Update: Abgesagt wegen COVID19-Pandemie.

Unser nächster Bezirksposaunentag für den gesamten Bezirk findet am So. 15.3.2020 in Weissach statt. Der Weissacher Posaunenchor feiert 2020 sein 125-jähriges Jubiläum.
Geplant sind beim Bezirksposaunentag:
10.00 Uhr Gottesdienst u. anschließendem Mittagessen in der Strudelbachhalle
14.00 Uhr Abschlussblasen auf dem Weissacher Marktplatz und danach Kaffee in der Strudelbachhalle.
Leitung der Chöre im Gottesdienst: Hans-Ullrich Nonnenmann (LPW)
Probe der Bläserinnen und Bläser: Fr. 13.3.2020, 19.30 Uhr in der Strudelbachhalle

Weitere Informationen auf der Homepage der Posaunenarbeit im Bezirk Leonberg.

Konzert mit dem Schwäb. Posaunendienst am Vorabend des Bezirksposaunentages
Sa. 14.3.2020 in Weissach in der Strudelbachhalle. Mehr hier.

Dauereinsatz des Posaunenchors im Dezember 2017

Viele Termine stehen traditionell im Dezember auf dem Programm. So auch in diesem Jahr. Nachfolgend ein kleiner Dezemberrückblick, der traditionell mit dem Gottesdienst am 1. Advent beginnt und mit dem Jahresabschluss an Silvester auf dem Aidenberg endet.

Ehrung für langjährige Posaunenchorbläser 2017

Im Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag 2017 konnten insgesamt vier Bläserinnen und Bläser für ihre langjährige Mitwirkung im Posaunenchor Flacht geehrt werden. Für jeweils 40 Jahre Einsatz erhielten Heiko Leger, Thomas Haselmayer und Jochen Pflüger eine Urkunde des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg überreicht mit einem Vers aus Psalm 100,4 „Danket Gott, lobet seinen Namen“. Für 25 Jahre wurde Damaris Strauß geehrt.
Pfarrer Harald Rockel und Kirchengemeinderätin Angelika Frech dankten ebenso den Geehrten und dem Posaunenchor für die Mitwirkung im Weihnachtsgottesdienst sowie bei den sonstigen Einsätzen im Laufe des Jahres.

Martin Jäckle beim Verteilen der Geschenke an (v.l.) Thomas Haselmayer, Damaris Strauß, Heiko Leger und Jochen Pflüger.

Neujahrskonzert der Gemeinde Weissach am 26.1.2013


Neujahrskonzert in der Strudelbachhalle. Unsere beiden Posaunenchöre aus Weissach und Flacht haben gemeinsam mit den anderen musiktreibenden Vereinen und Organisationen ein anspruchsvolles Programm geboten. Bei der Vorbereitung und Durchführung hatten wir viel Freude. Wir denken, es war für alle Beteiligte und die zahlreichen Gäste ein gelungener Abend. Nachfolgend einige Bilder von Andreas Strohhäcker vom ersten Teil der Posaunenchordarbietung. Weitere Bilder auch unter: http://www.posaunenchor-weissach.de/

Miteinander und generationsübergreifend: Gelungenes Neujahrskonzert 2013

Ein großartiges Konzert mit wunderbaren Melodien erlebten 550 Zuhörer am Samstagabend, 26. Januar, als eine herrliche musikalische Hineinbegleitung in das Jahr 2013. […]
Mit zwei gemeinsamen Auftritten konzertierten auch die Posaunenchöre Weissach und Flacht. Unter der Stabführung des Dirigenten Dr. Martin Jäckle verliehen die Bläser vor der Pause englischer und venezianischer Barockmusik eine neue Lebendigkeit. Einige der Zuhörer waren so fasziniert, dass sie sogar zwischen den Sätzen der Vivaldi-Sonate applaudierten. Nach der Pause, in der sich das Publikum im Foyer von der SingArt Concordia kulinarisch verwöhnen ließ, erfüllten die Posaunenchöre unter dem Dirigat von Andreas Strohhäcker mit reiner Sakralmusik, „Glory Song“, „Du bist die Kraft, die mir oft fehlt“ und „Großer Gott wir loben dich“, gediegen den Saal. Auch hier spendeten einige Begeisterte lautstark Beifall zwischen den Choralsätzen. […]
Zum abschließenden Finale fanden sich alle (erwachsenen) Akteure zu einem großartigen Bühnenbild zusammen, um gemeinsam das feierliche Renaissance-Lied „Alta Trinitá beata“, ein Lob der heiligen Dreieinigkeit“, zu intonieren. Anlass für das Publikum, nochmals einen besonders langen und lauten Applaus in diesem an Beifall reichen Konzert zu spenden.

Quelle: Auszug aus dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Weissach vom 6.2.2013

100 Jahre Posaunenchor Flacht – Posaunenfeierstunde

Jubiläumskonzert am 9.12.2012 in der Evang. Kirche in Flacht

Wie der CVJM feierte auch der Posaunenchor in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Zum Abschluss der Feierlichkeiten luden die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores zu einer Feierstunde am 9.12.2012 ein. Zur Aufführung kamen Werke alter Meister wie Daniel Speer und Samuel Scheidt wie auch moderne Stücke. Natürlich durften auch einige Advents- und Weihnachtslieder und Bachchoräle nicht fehlen. Die intensive Übungsphase im Vorfeld hat sich gelohnt. Die sehr positiven Rückmeldungen sowie der Applaus am Ende bestätigten dies. An der Orgel wurden wir von unserem Bezirksposaunenwart Helmut Nonnenmann begleitet. Die Lesungen und die Liturgie übernahmen Johannes Epple und unser Pfarrer Harald Rockel.
Die Feier ging anschließend im Gemeindehaus mit einer Zeit der Begegnung weiter. Neben Gesprächen bei Sekt und belegten Brötchen wurde mit Bildern und Filmeausschnitten auf 100 Jahre Posaunenchor Flacht zurückgeblickt.
Herzlichen Dank an alle Gäste, die mit uns gefeiert haben sowie an alle, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitwirkten.
Unsere Erwartungen wurden beim Jubiläumskonzert – wie bei allen Feierlichkeiten des CVJM im Jubiläumsjahr – übertroffen.
Das vielstimmige Schlusslied des Konzerts „Nun danket alle Gott“ hätte nicht treffender ausgewählt werden können.